FORSTFACHVERLAG GMBH & CO. KG · MOORHOFWEG 11 · 27383 SCHEEßEL · info@forstfachverlag.de · www.forstfachverlag.de · ✆ +49 (0) 4263 / 9395-0
|
DAS FACHMAGAZIN FÜR BIOENERGIE UND -ÖKONOMIE |
Samstag, 23.02.2019 |
|
|
|
Thomas Rott überbaute nur doppelt, denn es fehlt Speicher
Mit anfangs 190, später etwa 350 Kilowatt elektrischer Leistung baute der Landwirt aus Württemberg eine gut zu seinem Hof passende Biogasanlage. Auch die Flexibilisierung begrüßt er. Doch dabei stößt er an Grenzen.
Weiterlesen: Zu wenig Platz für mehr Flex
Modulare Biogasanlage für jedermann, auch in Europa
Im Thüringer „BioEnergie Verbund“ entwickelten Forscher und Verfahrenstechniker ein neuartiges 2-Wege-Konzept für die Verwertung von Abfall-Biomasse. Das Prinzip wird jetzt mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums in Form einer als Bausatz konzipierten Minibiogasanlage zur Marktreife geführt.
Weiterlesen: Biogas in Homevariante
Hof-Biogasanlage erreicht außerordentliche Auslastung
Um Gülle und Mist ihres Milchviehbetriebs bestmöglich zu verwerten, entschied sich Familie Dreger für eine 75-Kilowatt-Biogasanlage. Zeit für ein Fazit nach zwei Jahren Betrieb.
Weiterlesen: Die Zuverlässige
Vorteile von Agroforstsystemen werden zu wenig genutzt
Ein Anbausystem, mehrere Nutzungen: Das sind die Kennzeichen eines modernen Agroforstsystems. Der eigentlich alten Bewirtschaftungsweise können durch jüngste Forschungsergebnisse weitere Funktionen zugewiesen werden. Der Weg zur regulären landwirtschaftlichen Kultur scheitert allerdings eher an politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Weiterlesen: Wissen und Interesse wachsen
Vom Heizungsbauer zum Entwickler eines Holzvergasers
Armin Sopp und Claus Ronneburg sind Heizungsbauer und gerieten nur zufällig an einen thermochemischen Holzvergaser. Mit Fleiß, Geduld und vor allem Experimentierfreude entstand ein neuer Vergaser-Typ, den nun der österreichische Kesselbauer Biotech baut und vertreibt.
Weiterlesen: „Handwerkerehre“
Alternative Energiepflanzen als Lieferanten von Spurenelementen
Je vielfältiger der Substratmix, desto geringer ist die Gefahr von Mangelerscheinungen. Im Forschungsprojekt „NiCo“ wurden verschiedene, auch ökologisch wertvolle Energiepflanzen auf ihre Eignung als Lieferant von Spurenelementen untersucht.
Weiterlesen: Vielfalt statt Additive
|
|
|
Wer immer gut informiert sein will, muß die Zeitschrift energie aus pflanzen lesen. Kompetente Fachinformationen rund um nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien.
↑ nach oben | Startseite
|
|
|
|